Aktuell

Preisverleihung Ruländer-Wettbewerb am 07.11.2023

im Ältestenratssaal der Stadt Speyer

Der ausgetragene Ruländer- und Grauburgunderwettwerb fand mit der Übergabe der Urkunden durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Frau Seiler im historischen Rathaus einen würdigen Abschluß. Im Beisein etlicher Mitglieder der Akademie bekamen nachstehende Weingüter Ihre Urkunden verliehen:

Ruländer-Wettbewerb:

Siegerwein und damit 1. Platz: Weingut Gries aus Rhodt

2. Platz                                    : Weingut Bähr aus Ungstein

3. Platz                                    : Weingut Becker aus Schweigen

Grauburgunder-Wettbewerb:

Siegerwein und damit 1. Platz: Weingut Mechthild und Gert Hammel aus Ellerstadt

2. Platz:                                   : Weingut Meyer aus Heuchelheim-Klingen

zwei 3. Plätze                          : Weingut Neuspergerhof aus Rohrbach

                                                   Weingut Kühborth und Sinn aus NW-Duttweiler

 

Die Ermittlung der Sieger erfolgte bei der Weinverkostung nach der Mitgliederversammlung am 15.09.2023.

Insgesamt wurden 92 Weine von den Weingütern der Pfalz für diesen Wettbewerb angestellt. Bei den Grau-

burgundern wurden dann per Los 30 Weine für die Verkostung ermittelt.

Herbstausfahrt am 25.11.2023

nach Rohrbach

unsere schon traditionell stattfindende Herbstausfahrt zu einem Siegerweingut unseres Wettbewerbes findet dieses Jahr am Samstag, den 25. November 2023 statt. Es führt uns zum Bioland Weingut Neuspergerhof in Rohrbach. Auf Grund von Umbaumaßnahmen beim Siegerweingut Hammel aus Ellerstadt, haben wir das Weingut in Rohrbach als Drittplatzierter ausgewählt.

 

Da diese Ausfahrt mit einer Weinprobe verbunden ist, bieten wir den Teilnehmern die Anreise mit einem Bus an. Die Abfahrt ist um 13 Uhr in Speyer geplant. Treffpunkt: Stadthalle Speyer

 

Beginnen möchten wir die Veranstaltung im Dorfmuseum von Rohrbach. Dort werden wir vom Vorsitzenden des Fördervereins Pfisterhaus e.V., Herrn Fritz Schaurer empfangen. Er ist Winzer im Ruhestand und hat daher einen sehr praktischen Bezug zur Ruländer-Rebe. Besonders zu erwähnen ist, dass es dem Verein gelungen ist, zusammen mit der Universität Heidelberg eine Münzer-Stube einzurichten, bei der die Geschichte des Geldes anschaulich erzählt wird. Der Spannungsbogen reicht von den Gold- und Silbermünzen der Antike bis zur Zukunft des Geldes in Kryptowährung (z.B. Bitcoin).

 

Nach dem kulturellen Teil wird unsere Ausfahrt  bei dem Weingut Neuspergerhof fortgesetzt.

 

Das Weingut Neuspergerhof wird seit Jahrhunderten in Familientradition geführt. Der junge Winemaker Jochen Gradolph bewirtschaftet seit 2009 das Weingut nach strengen Richtlinien des Bioland Verbandes. Er wurde im Jahr 2017 von der DLG zum Jungwinzer des Jahres erkoren.Auf die Begrüßung im Weingut - mit einem Secco - folgt eine kurze Betriebsführung.Die im Einklang mit der Natur auf höchstem Qualitäts-Niveau erzeugten Weine werden wir dann bei einer Weinprobe verkosten.Eingebettet in diese Weinprobe ist ein kleiner Imbiss, mit zwei Variationen von Flammkuchen

 

Verkostung von entalkoholisiertem Wein am 11.08.2023

 Weingut Bähr in Mussbach

 

Das Angebot entalkoholisierter Weine und Sekte von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch geschmacklich haben sich die entalkoholisierten Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren äußerst positiv weiterentwickelt. Aber was heißt dies in der Praxis. Hierauf versuchen wir eine Antwort für jeden persönlich zu finden.

 

Wir haben nun eine solche Weinprobe bei einem anderen Weingut arrangiert, das sogar auf die Herstellung und den Verkauf von entalkoholisierten Weinen spezialisiert ist:

das Weingut Bähr in Mussbach, An der Eselshaut 33.  

Die Weinprobe, die durch den Mitinhaber  Jochen Bähr geleitet und begleitet wird,  werden wir am 11.08.2023 um 17:30 Uhr in der zukünftigen Produktionsstätte des Weingutes in Neustadt mit einem Begrüßungs-Secco beginnen. Hier erfahren wir, wie der Prozess der „Entalkoholisierung“ abläuft. Das zweite Standbein der Bährs sind Esstrauben. Hier laufen wir direkt in den Wingert. Je nach Wachstum können dort die ersten Esstrauben gekostet werden. Schließlich fahren wir dann zur eigentlichen Verkostung in die Vinothek nach Mußbach an die Eselshaut 33. Eine genaue Wegbeschreibung geht Ihnen noch zu.

Zur Verprobung kommen 5 Weine ( 3 x Weiß, je einmal Rose und Rot).  Begleitet werden diese Proben mit passenden  Tapas. Der Abschluss bildet ein Secco Edition brut. Die Aufwendungen für die Weinprobe übernimmt die Ruländer-Akademie. Für das begleitende Essen erheben wir 25 € pro Teilnehmer.

Birkweiler Weinwanderung am 22.4.2023


In den Weinbergen rund um die Birkweiler Weinlage Kastanienbusch („Keschdebusch“) hatten die Mitglieder der Ruländer-Akademie  entlang eines etwa 6 Kilometer langen Rundwegs die Möglichkeit die dort wachsenden Weine direkt an den Reben zu verkosten. Die dominierenden Rebsorten sind Riesling, Weiß- und Spätburgunder, die in Birkweiler auf einer ausgefallenen Bodenzusammensetzung mit rotem Schiefer sowie rotem und gelbem Sand wachsen. Unter der fachkundigen Leitung von Susanne Lang wurde besonders die Bedeutung des Terroirs herausgearbeitet und schließlich bei der Verkostung auch gerochen und geschmeckt.  Alle Teilnehmer haben sich sichtlich wohlgefühlt und konnten einen wunderschönen Tag geniessen.

Ruländer Akademie e.V.
Geschäftsstelle:
Langgasse 123 b
67454 Haßloch

Telefon: 06324 - 592 1363
          
Email: w.behr@rulaender-akademie.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontakt

Druckversion | Sitemap
© Ruländer Akademie e.V.